Image 01 Image 02 Image 03 Image 04 Image 05 Image 06

6.1. Kritik an Pfisterer bezüglich der Definitionen und Einordnungen

Jochen Pfisterer beschreibt in seinem Buch, Gehölzschnitt nach den Gesetzen der Natur, die Baumgestalt sowohl mit den bewährten Begriffen der Hierarchie und Korrelation (Pfisterer, S.66 f.), als auch mit Hilfe der Architekturmodelle.

 

Man bemerk wie stark bei seinem Versuch, aus den Modellen Schnittanleitungen abzuleiten, die morphologischen Tatsachen vernebelt werden und er selbst ins Schlingern gerät!

· So ordnet er Bäume falsch ein, wie z.B. den Ahorn unter Modell Rauh, mit einer Definition der seitlichen, die Verzweigung nicht betreffenden Blüte:

 

"Modell Rauh 1 (...) : Die Blüten entspringen aus Seitenknospen und haben (...) keinen Einfluß auf die Art der Verzweigung. Typische Vertreter: Ahorn (...) " (Pfisterer S.147).

Die Kastanie, die denselben Modellwechsel beim Einsetzen der Blüte von Rauh zu Scarrone vollzieht, ist unter dem Modell Scarrone eingeordnet.

Über die Kastanie liest man dann aber im Jahrbuch der Baumpflege `98:

 

Auf der linken Abbildung ist eine Architekturskizze eines jungen Aesculus hippocastanum zu sehen. Der Habitus entspricht in verblüffender Weise dem eines jungen Acer"

 

weiter