Image 01 Image 02 Image 03 Image 04 Image 05 Image 06

Die Auswahl der Kriterien für die Abgrenzung der Modelle zueinander ist dabei relativ willkürlich, sie könnte auch anders sein ( Bell, S.288). Die 23 Modelle werden nach den Namen von Botanikern benannt:

 

So definiert sich das bei uns häufig vorzufindende Modell Rauh (z.B. bei der Eiche) durch monopodiale Sproßverkettung, rhythmisch wachsend, Seitenachsen ortotrop ausgerichtet (d.h. die Seitenäste sind nicht zur Plagiotropie determiniert, ihre Stellung wird nur durch die hormonellen Mechanismen innerhalb des Gesamtorganismus waagerecht gehalten).

Ununterschieden bleibt hier das vornehmlich proleptische Austreiben der Seitenachsen bei den temperaten Bäumen, von dem häufigen sylleptischen Austreiben bei den Tropenbäumen des Modells Rauh.

 

Das bei uns ebenfalls oft anzutreffende Modell Troll (z.B. bei der Buche) definiert sich hauptsächlich über die Chronologie der Sproßbildung. Die Hauptachse und die Äste sind zunächst plagiotrop, wobei die Hauptachse sich dann nachträglich aufrichtet um den Stamm zu bilden.

Ununterschieden bleibt hier die Art der Sproßverkettung: Sympodium - Monopodium!

 

Somit wird das Verhältnis der Modelle zueinander ebenso durch ganz verschiedene Kriterien ihrer Definition geregelt :

1. Nur bezüglich der Raumlage der Seitenachsen, aufrecht oder waagerecht, unterscheiden sich z.B. die Modelle Rauh und Massart, die übrigen Merkmale sind identisch.

2. Nur hinsichtlich der Cronologie der Sproßentfaltung, sich nachträglich aufrichtend oder nicht, sind die Modelle Troll und Champagnat zu unterscheiden.

3. In der Entwicklungsdynamik, kontinuierlich oder rhythmisch wachsend, unterscheiden sich: Attims zu Rauh, Roux zu Massart, Stone zu Scarrone, die übrigen Merkmale sind jeweils wieder identisch.

4. Über die Sproßverkettung der Seitenachsen, monopodial oder sympodial verkettet, unterscheiden sich: Rauh und Scarrone und

5. Ausschließlich über die Determination der Meristeme, endständig blühend oder weiter wachsend, sind die Modelle Fagerlind und Aubervill voneinander zu unterscheiden, alle übrigen Merkmale sind identisch.

 

weiter